Die nachhaltige Funktionstüchtigkeit eines Bettes ist erst gewährleistet, wenn neben der Matratze auch ein passender Lattenrost mit integriert wird. Frühe kamen Spiralnetz- oder Sprungfederrahmen als bequemer Bettboden zum Einsatz. Moderne und innovative Bettkonzepte ersetzen diese heute durch verschiedene Arten von Lattenrosten. Erfahren Sie hier Näheres, damit Sie sich und Ihre Familie auch in Zukunft sanft betten können. Wir bieten die wichtigsten Informationen zur Wahl des passenden Lattenrostes auf einen Blick.

Ein unzertrennliches Paar mit Pfiff: Flexibles Lattenrost und komfortable Matratze
Damit die federnden Eigenschaften einer hochwertigen Matratze so richtig zur Geltung kommen, bedarf es unbedingt einem Lattenrost. Als federnder Bettboden garantiert er eine konstante Belüftung der Matratzenunterseite. Dies ist einerseits für Ihre Gesundheit, andererseits jedoch auch für die Langlebigkeit der Matratze von großer Bedeutung.
Eine gute Belüftung durch Lattenrost garantiert:
- zuverlässige Vermeidung von gefährlicher Schimmelbildung
- Verlängerung der Lebensdauer der Matratze
- Austrocknen der Matratze durch untere Belüftung (alle Menschen geben nachts bis zu 0,5 Liter Flüssigkeit ab)
- Sicherstellen eines hygienischen und vor allem trocknen Bettklimas
- Vermeiden von Hausstaubmilben in Matratzen (in Verbindung mit regelmäßigem Lüften des Schlafzimmers, als auch der Matratze, zusätzlich ist es empfehlenswert, Matratzen regelmäßig zu wenden
Beim Kauf eines Lattenrostes ist unbedingt daraf zu achten, dass er genau zum Matratzentyp als auch zur entsprechenden Größe passt. Im anderen Fall trägt die neue Matratze auf lange, aber auch bereits auf kurze Sicht erheblichen Schaden davon. Infolgedessen werden die erholsame Nachtruhe und die Gesundheit ungünstig beeinflusst.
Es empfiehlt sich, beim Kauf einer neuen Matratze den Lattenrost ebenso zu erneuern. Achten Sie zudem auf die entsprechenden Federeigenschaften des Lattenrostes. Wahlweise sind diese weich, mittel oder hart. Ein Großteil der Lattenroste besteht aus Federholzleisten, die am Rahmen des Bettes befestigt werden. Als Verbindungsstücke kommen unterschiedliche, flexible und gleichzeitig stabile Materialien zum Einsatz.
Nicht zuletzt gilt es auch die Maße des Bettgestells bei der passenden Auswahl des Lattenrostes mit im Blick zu haben. Es lohnt sich auf jeden Fall auch für Spezialmaße auf Suche nach dem passenden Rost zu gehen, denn viele Hersteller von qulitativ hochwertigen Lattenrosten haben sich auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden seit langem eingestellt.
Jede Matratze benötigt einen passgenauen Lattenrost
Verzichten Sie bei Federkernmatratzen oder Taschenfederkermatratzen in jedem Fall auf verstellbare Lattenroste. So werden die integrierten Federn in ihrer Funktionstüchtigkeit behindert. Der Matratzenstoff kann dadurch zu

Schaden kommen. Im Gegensatz dazu lassen sich Latex- oder Kaltschaummatratzen mit allen Rostarten unkompliziert kombinieren.
Im Fall von Viscomatratzen ist die Wahl des passenden Lattenrostes von der individuellen Dicke der Matratze abhängig. Machen Sie hierzu vor dem Kauf des Rostes einen Biegetest. Lässt sich die dünne Viscomatratze problemlos biegen, darf mit gutem Gewissen ein verstellbarer Lattenrost zum Einsatz kommen. Ist die gewählte Matratze jedoch durch ihre Dicke eher starr und unbiegsam, sollte unbedingt auf einen anderen Lattenrost ausgewichen werden.
Verstellbare Lattenroste und ihre Vorteile auf einen Blick
Es kann von Vorteil sein, dass Bett den individuellen Bedürfnissen der Nutzer anzupassen. Dies dient nicht für komfortable Nächte im Hotelbereich, sondern selbstverständlich auch zu Hause. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von verstellbaren Lattenrosten. Zum einen gibt es stufenlos verstellbare Exemplare. In diesen Konstruktionen ein kleiner Elektromotor integriert. Dieser ermöglicht eine komfortable Anpassung der jeweiligen Liegeposition.
Ähnlich funktionieren Lattenroste mit mechanischer Vorrichtung. Bei diesen sind die entsprechenden Positionen durch Voreinstellungen leicht beschränkt, dennoch bringen sie Flexibilität und Individualität ins Schlafzimmer.
Komplexer Lattenrost mit Elektromotor für besonderen Schlafkomfort
Der Rost mit elektrischer Funktionsweise besitzt oft eine Verstärkung der Mittelzone. Diese ist in vielen Fällen durch die Integration eines zweiten Lattenrostes gewährleistet. Auf diese Weise stützen in höheren Positionen, wie beispielsweise in der Sitzposition, beide Lattenroste zuverlässig. Diese Lattenroste gehören zur Kategorie Klapproste. Meist sind sie im Kopfbereich verstellbar. Bei einigen lässt sich zudem der Fußbereich individuell anpassen.
Es gibt zudem verstellbare Modelle mit Mittelgurt. Bei denen lässt sich der individuelle Härtegrad flexibel regulieren.
Der Lattenrost ein treuer Begleiter durchs ganze Jahr
Damit dient der Einsatz eines Lattenrostes vorrangig der menschlichen Gesundheit. Selbstverständlich wird dies mit beeinflusst von der Qualität der Schlafmatratze, denn schließlich verbringt ein Erwachsene durchschnittlich mehr Zeit im Bett, als auf Arbeit. Je jünger die Kinder sind, desto länger nutzen sie die Bettmatratze auf einem Lattenrost fürs Kinderbett. Damit sei auch beim Kauf einer Kindermatratze auf die richtige Kombination mit dem idealen Lattenrost geachtet.