Home / Ratgeber / Federholzrahmen was beachten?

Federholzrahmen was beachten?

Bei einem optimalen Schlafplatz kommt es nicht allein auf die Matratze an. Auch die Unterfederung ist wichtig, denn die hochwertigste Matratze kann die Wirbelsäule nicht richtig stützen, wenn der Lattenrost durchhängt oder zu weich eingestellt ist.

Federholzrahmen was beachten?
Federholzrahmen was beachten?

Dieser so genannte Hängematteneffekt wirkt auf Dauer strapaziös auf die Wirbelsäule, denn gerade in der Nacht sollten sich die Bandscheiben und die Rückenmuskulatur entspannen können. Dazu ist aber eine Entlastung der Wirbelsäule in jeder Schlafstellung zwingend notwendig. Mit einem guten Lattenrost oder Federholzrahmen lässt sich erreichen, dass sich die Wirbelsäule jeder Liegeposition optimal anpassen kann.

Konstruktion von Federholzrahmen – darauf sollte der Verbraucher achten

Federholzrahmen haben sich heutzutage weitgehend als meist genutzte Lösung durchgesetzt. Bei Belastung geben diese Lattenroste ausreichend nach. Bei hochwertigen Ausführungen sind die einzelnen Federleisten zudem in sich kippbar, so dass sie sich der Körperform besser anpassen. Die verleimten, leicht gewölbten Mehrschicht-Federhölzer werden in einem Schichtholz- oder Massivholzrahmen oder in flexiblen Taschen angebracht.

Die Lagerkappen, welche auch als Doppelgelenkbrücken bezeichnet werden, bestehen meist aus Gummi, Kautschuk, Plastik oder Hytrell. Bei einem hochwertigen Federholzrahmen sollten die Kappen aus einem elastischen Material gefertigt sein, um ein Zerbrechen zu vermeiden. Nicht zu empfehlen sind Lattenroste mit harten Plastikkappen. Zudem sollten die Lagerkappen oder der „Schuh“ über den Rahmen lappen, so dass eine optimale Federwirkung gewährleistet wird.

Ein Federholzrahmen verfügt je nach Ausführung über 16 bis 48 Federholzleisten. Dabei bürgt eine höhere Anzahl an Federholzleisten für mehr Flexibilität und Komfort.
Im Beckenbereich besitzen die meisten Federholzrahmen eine Härteregulierung, die durch doppelte Federleisten erreicht wird. Viele Lattenroste und Federholzrahmen verfügen zudem über ein verstellbares Kopfteil sowie ein verstellbares Fußteil.

Verstellbare Federholzrahmen können zudem mit einer elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Antriebseinheit ausgestattet sein. Die beweglichen Fuß- und Kopfteile können damit automatisch in die gewünschte Position gefahren werden. Besonders aufwendige Modelle des Federholzrahmens verfügen gleich über mehrere Antriebseinheiten, so dass Kopf-, Nacken- und Fußteile getrennt voneinander bedient und individuell eingestellt werden können.

Vor dem Kauf eine Federholzrahmens zu bedenken

Immer mehr Menschen leiden heutzutage durch Stress und Haltungsfehler bedingt unter Rücken- und Schlafproblemen. Häufig wird dann die Matratze ausgetauscht und auf den Lattenrost wenig Aufmerksamkeit verschwendet. Allerdings trägt der Federholzrahmen jede Nacht dazu bei, dass das Körpergewicht richtig verlagert werden kann. Trotzdem ist natürlich nicht bei jedem Austausch der Matratze auch gleich ein Austausch des Lattenrostes angezeigt. Ein Federholzrahmen sollte auf Langlebigkeit ausgelegt sein. Trotzdem kann wie bei jedem Gebrauchsgegenstand, der täglich bzw. nächtlich belastet wird, auch einmal ein Defekt auftreten. Spätestens dann sollte der Lattenrost umgehend ausgetauscht werden.

Mittlerweile gibt es Federholzrahmen in den unterschiedlichsten Ausführungen und Materialien.

Grundsätzlich ist es ratsam, einen Lattenrost zu wählen, der aus möglichst vielen Federhölzern, die meist aus Buchen-Schichtholz bestehen, besteht.
Bei der Aufhängung der Federhölzer sollte auf ein flexibles Material wie Gummi gesetzt werden, da diese viel langlebiger ist. Ein stabiler Mittelgurt sollte dem Ganzen einen guten Zusammenhalt geben. Der Druck des Körpers kann so besser auf mehrere Federhölzer verteilt werden, insbesondere bei größerem Gewicht ist dies sinnvoll. Zudem wird eine bessere Rückfederung gewährleistet.

Verschiedene Zonen beim Federholzrahmen

Federholzrahmen was beachten?
Federholzrahmen was beachten?

Federholzrahmen werden in unterschiedliche Zonen eingeteilt. Dadurch wird ein sehr gute Druckpunktbelastung aufgebaut und der Körper stabilisiert. Da gibt es zunächst die Kopfzone, die der elastischen Lagerung und dem Schutz des Kopfes dient. Die Halswirbelzone stützt den Hals, beugt so Verspannungen vor und sorgt für einen entspannten Schlaf. Die Schulterbereichszone unterstützt durch weiche Federholzleisten die Matratze, so dass die Schultern gut einsinken können und ihre natürliche Haltung erhalten bleibt. Die nächste Zone dient der Lordosenunterstützung. Der Teil der Wirbelsäule, der sich leicht in Richtung Bauch krümmt, wird dabei gestützt. Die Beckenzone ist mit weicheren Federholzleisten versehen, um dem Becken ein Einsinken zu ermöglichen.

Bei hochwertigen Federholzrahmen lassen sich hier unterschiedliche Härtegrade einstellen. Die Oberschenkelzone sorgt für eine flexibele Lagerung der Oberschenkel, so dass Blutgefäße nicht eingeengt werden können. Die Fersen- und Unterschenkelzone sorgt ebenfalls dafür, dass Blutgefäße nicht abgeklemmt werden. Diese Zonen sollten bei einem hochwertigen Federholzrahmen gut ausgeprägt sein, um die aufliegende Matratze bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

Federholzrahmen – das Wichtigste im Überblick

  • Lattenrost und Matratze sollten aufeinander abgestimmt werden
  • Kaltschaummatratzen erwarten einen Abstand von zirka 3 cm zwischen den Federhölzern
  • Seitenhöhe des Federholzrahmens nicht zu hoch wählen, da sonst die Matratze herausrutscht
  • Mindestens 28 Federhölzer sollte ein Federholzrahmen haben, besser sind allerdings 42
  • eine variable Mittelverstärkung zeugt von der Hochwertigkeit eines Federholzrahmens
  • Mittelgurt sorgt für mehr Stabilität
  • elastische Lattenaufhängung verhindert Bruchstellen
  • Lattenrost und Matratze sollten die gleichen Komfortzonen aufweisen
  • Verstellung des Fuß- und Kopfteils ist von Vorteil                                                                                                                  

Check Also

Was ist wichtiger Lattenrost oder Matratze?

Was ist wichtiger Lattenrost oder Matratze?

Gesunder Schlaf – für die tägliche Leistungsfähigkeit Nur wer sich während der Ruhephasen wirklich entspannt, …

Ist bei IKEA Betten ein Lattenrost dabei?

Lattenrost einstellen!

Für einen richtig guten und gesunden Schlaf muss der Lattenrost optimal auf die individuellen Bedürfnisse …