Ein Rollrost ist ein Lattenrost, welches nicht federnd, aus stabilen Holzlatten gefertigt ist. Diese einzelnen Latten des Rollrostes sind nahezu immer mit Schnur aus Kunststoff oder mit Textilbändern verbunden und werden mit Röhrchen aus Kunststoff auf einen bestimmten Abstand gehalten. Einen solchen Lattenrost können Sie zusammenrollen, weshalb er den Namen Rollrost trägt.

Wer nicht viel Geld ausgeben möchte, kann zu solch einem Lattenrost greifen. Auch wenn das Bettgestell eine nur geringe Einlasstiefe für Lattenrost und Matratze bietet, kann zu solch einem Rost gegriffen werden. Einfaches Handling beim Zusammenrollen des Lattenrostes ist durch die Verbindung der Gurtbänder an den Seiten der einzelnen Latten garantiert. Ein ideales Rollrost hat geringe Abstände zwischen den einzelnen Latten und diese sind nicht zu breit.
Muss ein Rollrost am inneren Rahmen des Bettgestells befestigt werden?
Bedenken Sie, dass der Mensch ein Drittel seines Lebens im Bett und mit Schlaf verbringt. Aus diesem Grund ist eine angenehme und gute Schlafumgebung besonders wichtig. Wenn Sie ein neues Bett kaufen, dann müssen Sie sich Gedanken über den Lattenrost für das Bett machen. Nicht immer ist die Entscheidung zum richtigen Lattenrost ganz einfach. Das Für und Wider muss hier beim großen Angebot der Modelle von den unterschiedlichen Herstellern abgewogen werden. Je mehr Sie jedoch von den einzelnen Bettauflagen wissen, desto einfacher wird die Entscheidung für Sie.
Herkömmliche Lattenroste können eventuell verstellt werden und federn den Schläfer ab. Ein Rollrost, welches normalerweise nur auf der Auflagefläche aufgelegt wird, hingegen kann nicht höhenverstellt werden und dieses Rollrost ist nicht federnd. Dafür sind Rollroste extrem stabil und werden gerne für Kinderbetten genommen. Eine Befestigung ist im Normalfall nicht nötig, kann jedoch trotzdem durchgeführt werden. Bei einigen Betten gibt es mittlerweile Halterungen bzw. Vorrichtungen, an denen ein Rollrost eingeklemmt werden kann. Ist keine Klemmvorrichtung am Bett vorhanden, kann das Rollrost an der obersten und untersten Latte rechts und links mit Schrauben an der Auflagefläche angeschraubt werden. Wenn zusätzliche Stabilität gewünscht wird, kann das Rollrost zudem noch in der Mitte an der Latte rechts und links befestigt werden.

Mit Hilfe von Abstandhaltern, die entweder beim Rollrost inkludiert sind oder aber als Zubehör nachgekauft werden können, bleiben die einzelnen Latten immer im gleichen Abstand. Ansonsten können die Latten sich aufgrund der Bewegungen des Schläfers und der textilen Verbindung schnell verschieben. Rollroste sind Lattenroste, welche die Matratze tragen und die Luft unterhalb dieser gut zirkulieren lassen.
Zumeist werden für Rollroste Buchenlatten verwendet. Waren die Rollroste früher immer nur eine preisgünstige Alternative zu herkömmlichen Lattenrosten, so werden sie heute häufig für Menschen genutzt, die unter Rückenschmerzen leiden.
Vor- bzw. Nachteile der Rollroste
Vorteile
- In jedem Fall ist das Rollrost eine günstige Alternative zum herkömmlichen Lattenrost und findet immer mehr Verwendung, wenn der Schläfer unter Rückproblemen leidet. Auch bei Futonbetten z. B. werden vermehrt Rollroste eingesetzt, denn hier ist die Auflagefläche oft nicht niedrig genug, um einer dicken Matratze nebst herkömmlichem Lattenrost Platz zu bieten.
- Ein Vorteil ist ebenfalls die hohe Stabilität, denn die einzelnen Latten sind aus Massivholz gefertigt. Beim Rollrost ist lediglich darauf zu achten, dass es viele dünne Latten besitzt, die zudem dicht beieinander mit textilem Band oder Kunststoffband zusammengehalten werden.
- Ideal ist auch, dass das Rollrost bequem zusammengerollt und sogar in kleinen Pkws transportiert werden kann.
- Ein Rollrost kann bei vielen Betten in Halterungen am Auflagerahmen eingeklemmt oder an der ersten Latte oben und unten zu beiden Seiten festgeschraubt werden. Dies muss jedoch nicht sein, da das Rollrost im Allgemeinen stabil auf der Auflagefläche liegt.
Nachteile
- Das Rollrost bietet dem Schläfer keinerlei Federung, was besonders bei der Schulterpartie bemerkbar wird. Hier findet keinerlei Druckentlastung statt.
- Ein Rollrost besitzt keine feste Anordnung der Latten und diese sind nur mit flexiblen Bändern verbunden. Hier gilt in jedem Fall, es sollten viele schmale Latten in geringem Abstand platziert sein.
- Ohne dementsprechende Abstandhalter können gerade schmale Latten schnell vom Bettgestell rutschen. Abstandhalter zwischen den Latten, welche am Rahmen mit bestimmten Verbindungen eingeklemmt werden oder das Festschrauben der oberen und unteren Latte am Bettgestell verhindern ein Abrutschen vom Gestell.
Bei den herkömmlichen Rosten werden in der Regel Federholzrahmen verwendet. Diese sind sehr weich, jedoch nicht so weich, dass die Matratze oder der Schläfer durchrutschen könnte. Rollroste sind eher für ihre Härte bekannt und werden von Menschen, welche gerne hart schlafen bevorzugt.